Technologie-Briefing für CEO4Climate-Mitwirkende
Zu diesem Anlass gibt es einen Rückblick mit den wichtigsten Erkenntnissen der Inputs und Breakout Sessions:
Als CEO oder Geschäftsführer*in im Thema Klimaschutz voranzugehen, ist oft mit Investitionsentscheiden verbunden. Ein Wissen rund um innovative, für die Umsetzung von Netto-Null wichtige Technologien ist dafür essenziell – auch, um die richtigen Fragen zu stellen.
swisscleantech, der Wirtschaftsverband hinter CEO4Climate, arbeitet seit seiner Gründung mit der ETH Zürich zusammen. Aus dieser Kooperation ist die Idee eines Technologie-Briefings für die CEO4Climate-Mitwirkenden entstanden.
Während es bei CEO4Climate oft um den persönlichen Erfahrungsaustausch geht, steht beim nächsten Anlass für einmal der Dialog mit der Wissenschaft im Vordergrund. Renommierte Expert*innen der ETH Zürich zeigen auf, wie es um das Potential verschiedener Technologien steht und welche Entwicklungen zu erwarten sind – aber auch, wo Grenzen liegen und Unsicherheiten bestehen.
Nutze die Gelegenheit zum Dialog und informiere dich über wichtige Technologien, die für die Umsetzung von Netto-Null entscheidend sind. swisscleantech ordnet die Technologien politisch und gesellschaftlich ein.
Programm
16 Uhr
Eintreffen & Networking
16:30 Uhr
Begrüssung & Einleitung

Gustav Baldinger
CEO PwC Switzerland & Presenting Partner CEO4Climate

Fabian Etter (Moderation)
Co-Präsident swisscleantech
16:45 Uhr
Netto-Null und Versorgungssicherheit
Big Picture aus Sicht der Wissenschaft

Reto Knutti
Professor für Klimaphysik ETH Zürich

Christian Schaffner
Executive Director Energy Sciences Center ETH Zürich

Christian Zeyer
Co-Geschäftsführer swisscleantech
17:30 Uhr
Breakout Sessions zu:
Verlässliche Stromversorgung und Speicherung
Zusammenspiel von Erneuerbaren und Speichern – wo stehen wir? Welche Rolle kann Wasserstoff spielen?

mit Christian Schaffner
Executive Director Energy Sciences Center ETH Zürich
Lernkurven von neuen Technologien
Welche Preisentwicklung können wir erwarten? Wo liegen Risiken?

mit Tobias Schmidt
Professor and Director of the Institute of Science, Technology and Policy ETH Zürich
Dekarbonisierung der Industrie
Welche technologischen Entwicklungen sind zu erwarten? Wo stehen wir an?

mit Dr. André Bardow
Professor ETH Zürich
CO2-Entfernung
Welche Ansätze haben wirklich Skalierungspotential?

mit Cyril Brunner
Klimawissenschafter ETH Zürich

und Reto Knutti
Professor für Klimaphysik ETH Zürich
Künstliche Intelligenz als Hebel für Netto-Null
Welche Möglichkeiten bietet KI, um Netto-Null schneller umzusetzen?
Technologien zur Etablierung der Kreislaufwirtschaft
Internet der Dinge, additive Fertigung, Recycling-Technologien – was ist (wird) alles möglich?

mit Adrian Burri
Leiter Institute of Product Development and Production Technologies ZHAW
19 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick

Antonin Guez
CEO BKW Building Solutions

Sabrina Storck
Co-Managing Director SAP Schweiz
19:15 Uhr
Apéro & Networking Dinner
Presenting Partner
Herzlichen Dank für die Unterstützung PwC Switzerland!

Event Partner
Herzlichen Dank für die Unterstützung und für die Gastfreundschaft Energy Science Center ETH Zurich!

Diese Einladung ist persönlich und nicht übertragbar. Die Anzahl Teilnehmer*innen ist beschränkt.