Events

Eine Auswahl von vergangenen Veranstaltungen

Unsere Events stehen exklusiv CEO4Climate-Unterzeichnenden und geladenen Gästen offen – sie werden für künftige Anlässe entsprechend eingeladen.

22.
MAI
2025

Ein zirkuläres Businessmodell:
Wichtiger denn je!

Zurich Schweiz & CEO4Climate 16 – 19:30 Uhr mit Networking Dinner im Anschluss Zürich, Google, Europaallee 20 Zirkuläre Businessmodelle gewinnen an Bedeutung und zielen darauf ab, Ressourcen effizienter zu nutzen und Abfälle zu minimieren. Der CEO4Climate-Erfahrungsaustausch bietet praxisnahe Einblicke von KMU-Unternehmer*innen - ohne Schönfärberei. Im Mittelpunkt stehen Coachings mit Expert*innen, die dich dabei unterstützen, konkrete Ansätze für dein Unternehmen zu entwickeln.  
15.
APR
2025

Mit Lieferanten und Kunden zum Netto-Null-Ziel

PwC Switzerland & swisscleantech 16:30 – 19:30 Uhr (Eintreffen ab 16 Uhr) mit anschliessendem Networking Dinner Zürich, PwC Experience Center, Birchstrasse 160 Viele Mitglieder von swisscleantech haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt, um wettbewerbsfähig zu bleiben – und arbeiten konsequent an deren Umsetzung. Die Scope-3-Emissionen – diejenigen, die bei Kunden, Mitarbeitenden oder Lieferanten anfallen – stellen oft den grössten Teil des Footprints dar. Sie sind anspruchsvoll zu reduzieren, denn sie erfordern eine enge Kooperation über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Dieses Thema steht deshalb am nächsten CEO4Climate-Erfahrungsaustausch im Vordergrund.
18.
MAR
2025

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung: Ein wichtiger Hebel zur Erreichung von Netto-Null

swisscleantech & Zurich Versicherung 11:30 – 13:45 Uhr Zürich, Google, Europaallee 8 Jedes Jahr kaufen Bund, Kantone und Gemeinden Waren und Dienstleistungen für rund 40 Millarden ein. Wenn diese Mittel vermehrt nach Nachhaltigkeitsaspekten vergeben werden, haben die Vorreiter der klimatauglichen Wirtschaft einen Wettbewerbsvorteil. Dieser Paradigmenwechsel kommt langsam, aber stetig voran. Gleichzeitig sehen wir viele Herausforderungen, darunter die oft nach wie vor hohe Gewichtung des Preises oder die mangelnde Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitskriterien.
03.
DEZ
2024

Tech for Net Zero – CEO4Climate-Briefing mit der ETH Zürich

ETH Zürich & swisscleantech 16:30 – 19:15 Uhr (Eintreffen ab 16 Uhr) mit anschliessendem Networking Dinner ETH Hönggerberg, Joseph-von-Deschwanden-Platz 1, Gebäude HPH, 8093 Zürich Während es bei CEO4Climate oft um den persönlichen Erfahrungsaustausch geht, steht beim nächsten Anlass für einmal der Dialog mit der Wissenschaft im Vordergrund. Renommierte Expert*innen der ETH Zürich zeigen auf, wie es um das Potential verschiedener Technologien steht und welche Entwicklungen zu erwarten sind – aber auch, wo Grenzen liegen und Unsicherheiten bestehen. Nutze die Gelegenheit zum Dialog und informiere dich über wichtige Technologien, die für die Umsetzung von Netto-Null entscheidend sind. swisscleantech ordnet die Technologien politisch und gesellschaftlich ein.
29.
OKT
2024

Durch Klimaschutz die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

Zurich Versicherung, Die Schweizerische Post & CEO4Climate 15:30 – 21 Uhr Die Schweizerische Post, Wankdorfallee 4, Bern Das Netto-Null-Ziel bringt Herausforderungen, aber vor allem auch viele Chancen mit sich – gerade für KMU. Die Erschliessung neuer Märkte, Wettbewerbsvorteile durch umweltfreundliche Technologien, Differenzierung als Arbeitgeber*in oder die Erhöhung der Kund*innentreue sind nur einige Beispiele dafür. Gleichzeitig machen die steigenden Anforderungen an die Berichterstattung deutlich, dass KMU ihr Nachhaltigkeitsengagement transparent aufzeigen müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit als Lieferant*in zu erhalten.
04.
JUN
2024

Klimaschutz als Chance für KMU

Zurich Schweiz & CEO4Climate 15:45 – 21 Uhr Google, Europaallee 20, Zürich Mit dem klaren Ja der Schweizer Bevölkerung zum Schweizer Netto-Null-Ziel bis 2050 sind auch KMU gefordert, im Klimaschutz schneller voranzugehen: Viele Grossunternehmen und die öffentliche Hand erhöhen ihre entsprechenden Anforderungen an Lieferanten; KMU werden ihre Nachhaltigkeit transparent ausweisen müssen, um als Lieferant in Ausschreibungen gute Chancen zu wahren.
14.
SEPT
2023

CEO4Climate KMU-Erfahrungsaustausch

Zurich Schweiz, Google, Zürcher Kantonalbank & CEO4Climate 15:45 Uhr (Flying Dinner & Networking ab 20 Uhr) Google Schweiz, Europaallee 36, Zürich Klimaschutz bietet grosse unternehmerische Chancen – birgt aber eben auch Zielkonflikte! Geschäftsführer*innen und Inhaber*innen von KMU spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung ambitionierter Klimaziele. Am ersten «CEO4Climate KMU-Erfahrungsaustausch» diskutieren wir praxisnahe Beispiele, wie der Weg in Richtung Netto-Null aussehen kann – und vor allem, welche Rolle Sie als Entscheidungsträger*in eines KMU spielen.
24.
MAI
2023

Kreislaufwirtschaft – der ungenutzte Hebel zu Netto-Null!

On Running & CEO4Climate 16:15 Uhr (der Anlass dauert inklusive Flying Dinner bis ca. 21:00 Uhr) On Labs (Hauptsitz On), Förrlibuckstrasse 190, Zürich Die ClimateLab-Workshops vermitteln Lernenden wichtiges Hintergrundwissen zu den Themen Klimaschutz und Projektmanagement. Doch das ist nicht alles: beim ClimateLab geht es auch darum, selbst nachzudenken, Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Denn alleine durch Wissen ändert sich nichts.
11.
JAN
2023

Netto-Null gehört auf die CEO-Agenda!

PwC Switzerland & CEO4Climate 16:30 – 21:00 Uhr PwC Switzerland, Birchstrasse 160, 8050 Zürich Wir – die Wirtschaft – spielen eine zentrale Rolle, damit die Schweiz das Netto-Null Ziel erreicht. Als Innovationsweltmeister wollen wir der Welt aufzeigen, dass Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz zusammengehen. Dazu braucht es «Leadership» und die Bereitschaft, voneinander zu lernen! Hier setzt CEO4Climate an!
28.
JUN
2022

Warum Netto-Null auf die CEO-Agenda gehört!

Zurich Schweiz & CEO4Climate 16:30 – 21:00 Uhr Zurich Development Center, Zürich Die Schlüsselfrage für Unternehmen lautet: Gehen die CO2-Emissionen noch hoch? Oder schon runter. Die Antwort unterscheidet die “Tatkräftigen” von den “Schwätzern.» Um dzu den “Tatkräftigen” zu gehören, braucht es Leadership von Seiten der Entscheidungsträger*Innen der Schweizer Wirtschaft.